- darüber machen
- dar·ü̲ber ma·chen, sich (hat) [Vr] sich darüber machen gespr; mit etwas beginnen: Es gibt viel zu tun. Wenn wir uns gleich darüber machen, sind wir um so früher fertig
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
darüber machen — da|rü|ber ma|chen: s. ↑darüber (2 b) … Universal-Lexikon
Darüber — Dārüber und Darǖber, adv. demonstrativo relativum, für über dieses, über dasselbe, über diesem, über demselben. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und bedeutet alsdann, 1) eine Gegenwart über eine Sache, oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
darüber — da·rü̲·ber, betont da̲·rü·ber 1 ↑da / dar + Präp (1,2) 2 Adv ≈ währenddessen: Ich habe ein Buch gelesen und bin darüber eingeschlafen 3 Adv; darüber hinaus ≈ außerdem: Darüber hinaus müssen wir das Protokoll noch schreiben ↑darüber fahren darüber … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
darüber — da|r|ü|ber [da ry:bɐ] <Pronominaladverb>: 1. a) über der betreffenden Sache: das Sofa steht an der Wand, darüber hängt ein Spiegel; sie trug ein Kleid und darüber einen Mantel. Syn.: ↑ oben, oberhalb. b) über die betreffende Sache: er… … Universal-Lexikon
machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( … Universal-Lexikon
Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
darüber — 1. oben, obendrüber, oberhalb; (ugs.): drüber. 2. davon, dazu, diesbezüglich, hierüber, hiervon. 3. bei alledem, dabei, unterdessen, währenddessen. * * * darüber:1.〈örtlich〉umg:drüber;auch⇨oberhalb–2.〈hinweisend〉dazu·hierüber·davon·hiervon♦umg:drü… … Das Wörterbuch der Synonyme
Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… … Deutsch Wikipedia